Digitale Schule der Zukunft

Start des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ an der GSMS Fischach-Langenneufnach

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere Schule am Projekt Digitale Schule der Zukunft teilnimmt. Damit möchten wir den digitalen Wandel aktiv gestalten und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten.

 

Was bedeutet „Digitale Schule der Zukunft“?

Das Projekt verbindet bewährte analoge Unterrichtsmethoden mit digitalen Lern- und Arbeitsformen. Schülerinnen und Schüler in den teilnehmenden Klassen werden mit einem eigenen mobilen Endgerät (z. B. Tablet oder Notebook) ausgestattet, das künftig regelmäßig im Unterricht eingesetzt wird. Im Kern geht es darum, Lernen und Lehren mit analogen und digitalen Medien zu verbinden, Medienkompetenz zu stärken und digitale Werkzeuge dauerhaft im Unterricht einzusetzen. (Link zur Digitalen Schule der Zukunft)

Unter anderem ist bei uns geplant, dass Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse mit mobilen Endgeräten (z. B. Tablets, Notebooks) ausgestattet werden können. (Schulaufwandstäger)

 

Wie läuft die Antragstellung ab?

Für Erziehungsberechtigte bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler wird ein Förderantrag gestellt, um einen Zuschuss zum Kauf des Geräts zu erhalten. (Förderantrag)

Die Antragstellung erfolgt online über das offizielle Verfahren des Kultusministeriums, zusammen mit den Kauf- und Zahlungsbelegen. 

Für eine Übersicht über die Rahmenbedingungen und Details empfehlen wir einen Blick auf die Seite des Bayerischen Kultusministeriums:

→ Förderantrag & Gerätedetails: Förderantrag – Digitale Schule der Zukunft

→ Informationen zur technischen Ausstattung & zum Gerätekauf: Gerätekauf – Digitale Schule der Zukunft

→ Allgemeines zum Projekt: Digitale Schule der Zukunft – Schulaufwandsträger

 

Wichtige Hinweise

  • Die Geräte verbleiben im Eigentum der Schülerinnen und Schüler bzw. der Erziehungsberechtigten, dienen aber vorrangig schulischen Zwecken. (Gerätekauf)
  • Die Antragsstellung erfolgt in der Regel online, zusammen mit den glaubhaften Belegen. In Ausnahmefällen kann – über die Schule – ein analoger Antrag eingereicht werden.
  • Wir werden in Kürze Informationsveranstaltungen und Elternabende organisieren, um Sie über Details zur Antragstellung, Geräteauswahl und Nutzung zu informieren.
  • Für jedes angeschaffte Gerät können Erziehungsberechtigte bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler einen Zuschuss von bis zu 350 € beantragen.