Unterrichtsfächer

Fächergruppe NT (Natur und Technik)

Das Fach Natur und Technik knüpft an die Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule an. Sie begegnen in ihrem täglichen Leben immer bewusster naturwissenschaftlichen Phänomenen und interessieren sich für deren Hintergründe und Zusammenhänge.

Die Fächer Physik, Chemie und Biologie sind zu einer Fächergruppe zusammengefasst. Diese wird auf der Grundlage eines Lehrplans von einer Lehrkraft unterrichtet.

Die Schüler erhalten einen Einblick in Möglichkeiten, Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlich-technischer Entwicklungen und erwerben naturwissenschaftliches Grundwissen und entsprechende Kernkompetenzen. Die Erfahrung, wie großartig die Natur ist und welche Fragen sie in sich birgt, weckt bei ihnen immer aufs Neue Bewunderung und Staunen. So sollen die Schüler zu einem einfühlsamen Verstehen der Natur geführt und befähigt werden, wechselseitige Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt zu erkennen. Sie sollen sich der Verantwortung für ihr tägliches Handeln bewusst werden, das seinen tiefen Sinn in der Achtung vor der belebten und unbelebten Natur und letztlich vor der Welt als Schöpfung erhält.

Fächergruppe GPG (Geschichte, Politik und Geographie)

Die Fächer Geschichte, Politik und Geographie sind zu einer Fächergruppe zusammengefasst. Diese wird auf der Grundlage eines Lehrplans von einer Lehrkraft unterrichtet und bietet den Schülern Gelegenheit, das Zusammenleben der Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum, in Geschichte und Gegenwart zu untersuchen.

Der Geschichtsunterricht vermittelt eine grundlegende historische Allgemeinbildung: Er führt in bedeutende historische Epochen ein und thematisiert ausgewählte Vorgänge und Ereignisse der regionalen, nationalen, europäischen und außereuropäischen Geschichte. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf die Geschichte anderer Länder und Kulturen, hilft Schülern, sich in die Lage fremder Menschen und Situationen zu versetzen und fördert so das Fremdverstehen. Die Schüler erfahren, wie sich der Blick auf historische Phänomene ändern kann, wenn man unterschiedliche Perspektiven einnimmt (Multiperspektivität).

Der Bereich Politik leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Schüler bereit sind,

  • die Werte und Rechtsnormen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung anzuerkennen und zu verstehen
  • die Menschenwürde zu achten
  • Toleranz, Kompromissfähigkeit und Friedensbereitschaft zu entwickeln
  • die eigene Freiheit verantwortlich zu gebrauchen
  • Grundlegende Aufgabe des Unterrichtsfaches Geographie ist es, den Schülern einen räumlichen Überblick über die Welt zu vermitteln.
  • Die Schüler erfassen die vielfältige Gliederung der Erde in Natur- und Kulturräume.
  • Sie beschäftigen sich mit den natürlichen und sozialen Lebensbedingungen und mit dem Zusammenleben der Menschen in Räumen.
  • Sie erhalten Einblick in die internationalen Verflechtungen und den Prozess der Globalisierung.
  • Geographie fördert die Orientierungsfähigkeit des Schülers und hilft ihm, sich in seinem eigenen Lebensraum zurechtzufinden.

Technik

Dieses Fach vereint die Fächer Werken und Technisches Zeichnen.

  • In der 7. Klasse wird dieses Fach 2-stündig als Pflichtfach für alle unterrichtet,
  • in der 8. Klasse als Wahlpflichtfach 4-stündig,
  • in der 9. Klasse als Wahlpflichtfach 4-stündig mit der Projektprüfung als QA-Abschlussprüfung
  • und in der 10. Klasse (M-Zug) als Wahlpflichtfach 3-stündig, ebenfalls mit der Projektprüfung als Abschlussprüfung für den Mittleren Bildungszweig.

Die Durchführungsphase der Projekt-Prüfung in Fach Technik dauert 240 min und die Schüler stellen in dieser Zeit selbständig nach vorausgehenden Planungen ein Werkstück her. In den einzelnen Jahrgangsstufen sind jeweils vier Lernbereiche vorgesehen:

  • TZ (ab 7. Klasse) und CAD (ab 8. Klasse)
  • Werken (Materialbereiche: Holz, Metall, Kunststoff)
  • Technisches Umfeld (Elektrotechnik, Elektromagnetismus, Arbeitsmaschinen)
  • Projektarbeit

Zunächst werden die Grundlagen in den jeweiligen Lernbereichen geschaffen. Die Schüler eignen sich anwendungsbezogen handwerkliche Grundkenntnisse und Grundtechniken an und gewinnen Einsichten in technische Zusammenhänge. Der Lernbereich Technisches Zeichnen bildet in der Regel mit den anderen Lernbereichen eine Einheit.

Das Fach Technik entwickelt und fördert bei den Schülern:

  • handwerkliche Fähigkeiten
  • sorgfältiges und genaues Arbeiten
  • Kreativität bei Problemlösungen
  • Konzentration, Ausdauer und Leistungsfreude
  • Fähigkeit zu selbständigem und selbstverantwortlichem Handeln
  • planvolles, systematisches Vorgehen durch den Einsatz von Planungsskizzen und Konstruktionsplänen

Wirtschaft

  • Die fachgerechte und rationelle Nutzung des Computers mit seinen vielfältigen Einsatzbereichen steht im Mittelpunkt des Unterrichts.
  • Die Schüler lernen die Funktionsweise sowie den verantwortungsvollen und umweltbewussten Einsatz der Computeranlage und weiterer Kommunikationsmittel kennen und setzen sich mit deren Bedeutung und Nutzen im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben auseinander.
  • Sie lernen die Tastatur und weitere Eingabegeräte fachgerecht und rationell zu bedienen, erstellen Texte und gestalten Dokumente.
  • Das Internet wird zur Informationsgewinnung, zum Datenaustausch sowie zur Präsentation genutzt.
  • Die Schüler sollen Bild- und Textmaterial bearbeiten, um damit Präsentationen und Printmedien zu erstellen.
  • Sie verarbeiten Zahlenmaterial mithilfe der Tabellenkalkulation, führen Berechnungen durch und stellen Ergebnisse grafisch dar.
  • Neu im Lehrplan wurde das Fach Buchführung aufgenommen (ab der 8. Jgst.). In diesem Bereich soll dem Schüler das Wissen um Arbeiten in Industrie- und Einzelhandel (Firmenstrukturen) nahegebracht werden. Kassenbuchführung, Inventur, Inventar, Bilanzen, Buchungen (auch in Buchhaltungsprogrammen) bis hin zur Gewinn- und Verlustberechnung beinhaltet der neue Lernbereich.
  • Moderne Informations- und Kommunikationstechniken werden zunehmend zur Abwicklung des privaten und des beruflichen Alltags genutzt. Die Fähigkeit, diese Systeme sinnvoll einzusetzen, ist als weitere Kulturtechnik anzusehen.
  • Mit dem Fach Wirtschaft will die Hauptschule einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass sich die Schüler in der heutigen Informationsgesellschaft zurechtfinden.

Soziales

  • Das Fach bietet die Möglichkeit der Berufsorientierung im sozialen Bereich, dem Schüler soll Einblick in soziale Berufe und Hilfestellung für die Berufswahl vermittelt werden.
  • Die Förderung der Fachkompetenz wie z. B. fach- und sachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln, Organisieren und Planen von Speisenfolgen und Vorhaben, Hygieneregeln, Tischmanieren … bilden einen wesentlichen Ausbildungsschwerpunkt
  • Schulung der persönlichen Kompetenz soll der Schüler durch z. B. Präsentieren von Ergebnissen, Referate halten, Plakate erstellen und präsentieren, Ausdauer und Durchhaltevermögen erlernen
  • Die Sozialkompetenz bildet eine Grundlage in diesem fachpraktischen Unterrichtsfach und wird umgesetzt z. B. beim Arbeiten in Teams, gemeinsamen Planungen und der Durchführung von Vorhaben.
  • Diese Kompetenzen sind von großer Bedeutung für die zukünftige Projektprüfung, welche die bisherigen Prüfungen im praktischen Bereich ablöst und Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben bilden.

Wirtschaft und Beruf  (ab JgS 7) / WIB (5/6) – Fachprofil Leidfach

  • Das Unterrichtsfach Wib und die Fächer Werken, Gewerblich-technischer Bereich, Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich, Kommunikationstechnischer Bereich und Buchführung bilden in der Stundentafel für die Hauptschule das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik.
  • Das Fach Wib hat darin die Funktion eines Leitfaches. Es wirkt mit theoretischen und praktischen Inhalten und Lernzielen in die Fächer der berufsbezogenen Praxis und im fächerübergreifenden Sinn auch in die übrigen Stunden hinein.
  • Das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik beginnt in Jahrgangsstufe 5 und knüpft an Themenbereiche der Grundschule an. Zentrale Themen des Faches in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sind den Bereichen Arbeit, Konsum, Haushalt und Technik zuzuordnen.
  • Der Blick auf den eigenen Lebensbereich wird geschärft und inhaltlich kontinuierlich weitergeführt.
  • Vorrangiges Bildungsziel des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik ist es, sie auf jene von Arbeit geprägten Bereiche vorzubereiten, in denen sie in Zukunft als Erwerbstätige, als Produzenten von Gütern und Dienstleistungen, als Verbraucher und Wirtschaftsbürger leben werden.
  • Die Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Beruf, Haushalt und Recht erwerben und die Arbeit als Grundphänomen menschlichen Daseins begreifen.

Werken/Gestalten – Fachprofil

  • Das Fach „Werken/Textiles Gestalten“ ist als wichtiges Bindeglied zwischen Grund- und Hauptschule in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Pflichtfach für alle Schüler.
  • Die in der Grundschule angebahnten fachbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Heimat- und Sachunterricht sowie aus dem Fach Werken/Textiles Gestalten werden vertieft und erweitert. In der Jahrgangsstufe 5 und 6 werden die Schüler auf die arbeitspraktischen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales vorbereitet.
Im Mittelpunkt des Faches steht das handlungsorientierte Lernen in Zusammenhängen.

  • Bei der Umsetzung konkreter Aufgabenstellungen wird die Vermittlung von sachlicher, fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz angestrebt.
  • Im handelnden Umgang mit Material, Werkzeug und Verfahren setzen sich die Schüler sowohl mit technischen als auch mit gestalterischen Aufgabenstellungen auseinander.
  • Dabei entwickeln sie technisches Verständnis, erkennen Möglichkeiten der Gestaltung, erweitern grundlegendes Fachwissen und verfeinern ihre handwerklichen Fertigkeiten.